Mehr zu Andreas Gisler
Andreas Gisler

Andreas Gisler

Chief Solution Finder
+41 52 397 00 14agisler@laserlab.ch
Andreas Gisler ausblenden
Technologie

Laser Advanced Surface Treatment

LAST

Laser Advanced Surface Treatment

LAST (Laser Advanced Surface Treatment) repräsentiert eine Reihe fortschrittlicher Lasertechnologien, die darauf ausgerichtet sind, Materialoberflächen zu modifizieren und zu optimieren. Diese Technologien nutzen die Präzision und Energie von Lasern, um spezifische Behandlungen an Oberflächen durchzuführen, die für herkömmliche Methoden unerreichbar sind.

Prüfen Sie ihre bestehenden Oberflächenbehandlungen auf folgende Zukunftsfähigkeits-Kriterien:

  • Präzision: Eine genaue Steuerung führt zu höherer Qualität und Konsistenz in den Behandlungsergebnissen.
  • Effizienz: Schnellere Behandlungszeiten bedeuten kürzere Produktionszyklen und damit höhere Ausstösse.
  • Intelligenz: Prozessintelligenz ermöglicht automatisierte und laufend optimierte Fertigungsprozesse.
  • Vielseitigkeit: Ein Werkzeug wird für verschiedenste Verfahren in einer Vielzahl von Branchen eingesetzt.
  • Automation: Prozesse sind für 1 oder >1’000’000 Teile anwendbar, ohne Qualitäts-, Preis- oder Bearbeitungszeitveränderung.
  • Nachhaltigkeit: Weniger Energie und Ressourcen für gleiche Resultate. Kein Einsatz von schädlichen Chemikalien.

Alle Behandlungsmethoden, die zu LAST gehören, werden strengstens auf die Erfüllung dieser Kriterien geprüft.

Laserhärten

Laserhärten

Beim Laserhärten werden die Vorteile der konventionellen Verfahren vereint: durch die gezielte und partielle Wärmeeinbringung entsteht nur minimaler Verzug. Somit erspart einem den Einsatz von laserhärten nicht nur aufwändige Fremdkühlung, sondern auch kostspielige Nacharbeiten. Durch den präzisen, computergesteuerten Härteprozess können komplexe Geometrien gehärtet werden. Ob von Stückzahl 1 bis zur Serie – Laserhärten ist der optimale Veredelungsprozess für hochbelastete, komplexe Bauteile.

Laserauftragschweissen (LMD)

Laserauftragschweissen (LMD)

Laserauftragschweissen, Lasercladding oder Laser Metal Deposition (LMD) ist ein Beschichtungsverfahren, bei welchem verschiedenste Zusatzpulver aufgetragen und geschmolzen werden. Die Beschichtungsverfahren verfolgen dabei das Ziel die Bauteile lokal zu verstärken. Dank dieser Schutzschicht, welche in Form und Lage beliebig aufgetragen werden kann, kann das zu schützende Bauteil aus kostengünstigeren Materialien bestehen. Denn mit der LMD-Schutzschicht sind die Bauteile vor verschiedenster Beanspruchungen geschützt. Ob als Schutz gegen Verschleiss (Abrieb, Schläge, usw.) oder Korrosion, Die Panzerungen halten allen Beanspruchungen stand.

Bei LMD ist das Bauteil nur geringen thermischen Belastungen ausgesetzt, was im Vergleich zu herkömmlichen Beschichtungsverfahren, zu geringem Verzug und weniger Nacharbeit führt. Durch den hohen Automatisierungsgrad und hervorragender Reproduzierbarkeit können Serienbauteile optimal umgesetzt werden.

Laserschweissen

Laserschweissen

Laserschweissen ist ein weit verbreitetes, aber auch limitiertes Verfahren. Sind zum Beispiel grössere oder unregelmässige Spalten zu überbrücken, sind meist aufwändige Vorbarbeiten zu erledigen. Beim Laserauftragschweissen für das Fügen von Komponenten eignet sich der Einsatz vom Zusatzmaterial (Pulver oder Draht) hervorragend um solche unregelmässigkeiten zu überbrücken. Dabei dichte Nähte, welche wenig bis keine Nachbearbeitung benötigen. Auch schwer schweissbare Materialien lassen sich durch die Verbindung mit dem Zusatzwerkstoff fügen. Beim Laserauftragschweissen werden Koaxialdüsen für die Pulverzufuhr verwendet, was eine mehrdimensionale, computergesteuerte Bearbeitung möglich macht.

Weitere LAS-Treatments:

  • Laserreinigung: Eine Methode, bei der Verunreinigungen oder Beschichtungen von Oberflächen durch den Einsatz von Laserstrahlen entfernt werden.
  • Laserablation: Laserablation bezeichnet den Prozess, bei dem Material von einer festen Oberfläche entfernt wird, indem es mit einem Laserstrahl beschossen wird, wodurch es abgetragen wird.